Wie viel ist das Objekt wert?
Den Wert seiner eigenen Immobilie einschätzen ist oftmals schwer. Grund dafür ist das Angebot und die Nachfrage in einer Stadt oder in einem Dorf, aber auch das Baujahr der Immobilie, die Wohnfläche und die Ausstattung der Immobilie und der Zustand des Objektes. Zudem spielen auch Faktoren wie die Infrastruktur und die unmittelbare Nachbarschaft eine nicht unwesentliche Rolle. Der Wert von Ihrer Immobilie ist allerdings auch davon abhängig wie hoch das Mietpreisniveau in der Nachbarschaft ist. Variieren können allerdings die Preise auch innerhalb von einem Stadtteil und sogar innerhalb derselben Straße. Der wichtigste Punkt für den Wert einer Immobilie ist allerdings die Lage, die Lage und nochmals die Lage.
Hier wird auf die drei wichtigsten Punkte eingegangen, die eine Immobilienbewertung stark beeinflussen können:
1. Die Lage von Grundstück bzw. Haus
Bei der Lage spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Hierzu gehören die Makrolage, also die Region im Ganzen gesehen und die Mikrolage, also das direkte Wohnumfeld. Diese beiden Lage-Faktoren haben einen sehr großen Einfluss auf den Wert einer Immobilie. Eine sehr große Rolle spielt die die Immobilie umgebende Infrastruktur, wie Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte etc.
2. Die Ausstattung
Nicht unwesentlich für den Wert von einer Immobilie ist auch die Ausstattung. Wenn es sich um ein Haus oder um eine Eigentumswohnung handelt, spielen hier die verwendeten Baumaterialien eine große Rolle und die Größe der Wohnfläche sowie ob ein eigener Garten vorhanden ist. Wohnwerterhöhende Ausstattungen wie ein eigner Pool im Garten oder im Keller, ein Home-Fitnessstudio oder ein ausgebauter Dachboden etc. erhöhen den Wert von einer Immobilie natürlich. Generell gilt: Je hochwertiger die Ausstattung ist, desto wertvoller ist eine Immobilie. Wenn es sich bei der Immobilie um eine unbebautes Grundstück handelt, kann eine darauf errichtete Massiv-Hütte den Wert dieser Immobilie steigern.
3. Wie ist der Zustand der Immobilie?
Auch der Zustand einer Immobilie kann den Immobilienwert stark beeinflussen und spielt bei der Immobilienbewertung aus diesem Grund eine sehr große Rolle. Bei einem Haus bzw. einer Eigentumswohnung spielen in diesem Zusammenhang vor allem der Energiestandard und der Modernisierungsgrad eine Rolle.
Beurteilung durch Sachverständigen
Für den Fall, dass Sie die Immobilie verkaufen möchten, sollten Sie einen Sachverständigen beauftragen. Für den Fall, dass von offizieller Seite eine solche Bewertung gefordert wird, wird der Gutachter übernimmt die Kosten dafür die zuständige Behörde. Sie sollten allerdings wissen, dass es verschiedene Verfahren gibt, um diesen Wert zu errechnen. Es handelt sich hier um das
- Vergleichswertverfahren
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
Wann ist eine Bewertung der Immobilie sinnvoll?
Eine Immobilienbewertung ist allerdings nicht nur sinnvoll, wenn Sie Ihr Haus, ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung verkaufen wollen. Auch wenn Sie Ihren Nachlass ordnen wollen, möchten Sie in der Regel wissen, was Ihre Immobilie wert ist. Das heißt, wenn Sie Ihr Haus, ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung vererben wollen, sollten Sie wissen, was Ihr Eigentum wert ist. Dies ist auch wissenswert, wenn Sie Ihren Besitz auf Angehörige überschreiben wollen. Der Grund dafür ist, dass der Wert von Ihrem Eigentum, das Sie vererben oder überschreiben, sich auf die Höhe der Erbschaftssteuer auswirkt.