Aus der Haustür heraus und direkt hinein ins Grüne – Leopold macht es möglich! Der Hofgarten als grüne Lunge der Residenzstadt liegt Leopold förmlich zu Füßen. Vor fast 350 Jahren als Herrengarten im niederländischen Stil angelegt, ist der 30 Hektar große Landschaftspark heute ein beliebter Rückzugsort für Menschen aller Altersklassen. Für willkommene Auszeiten nach Feierabend oder am Wochenende als erste Adresse, um sich vom Alltag zu erholen. Aber auch ohne einen Fuß in den Hofgarten zu setzen, kann man die Annehmlichkeiten des direkt angrenzenden Parks genießen: ganz entspannt vom Balkon oder der Dachterrasse seiner eigenen vier Wände aus. Das ist Freiheit pur. Das ist Leopold.
Aus der Haustür heraus und direkt hinein ins Grüne – Leopold macht es möglich! Der Hofgarten als grüne Lunge der Residenzstadt liegt Leopold förmlich zu Füßen. Vor fast 350 Jahren als Herrengarten im niederländischen Stil angelegt, ist der 30 Hektar große Landschaftspark heute ein beliebter Rückzugsort für Menschen aller Altersklassen. Für willkommene Auszeiten nach Feierabend oder am Wochenende als erste Adresse, um sich vom Alltag zu erholen. Aber auch ohne einen Fuß in den Hofgarten zu setzen, kann man die Annehmlichkeiten des direkt angrenzenden Parks genießen: ganz entspannt vom Balkon oder der Dachterrasse seiner eigenen vier Wände aus. Das ist Freiheit pur. Das ist Leopold.
Aus der Haustür heraus und direkt hinein ins Grüne – Leopold macht es möglich! Der Hofgarten als grüne Lunge der Residenzstadt liegt Leopold förmlich zu Füßen. Vor fast 350 Jahren als Herrengarten im niederländischen Stil angelegt, ist der 30 Hektar große Landschaftspark heute ein beliebter Rückzugsort für Menschen aller Altersklassen. Für willkommene Auszeiten nach Feierabend oder am Wochenende als erste Adresse, um sich vom Alltag zu erholen. Aber auch ohne einen Fuß in den Hofgarten zu setzen, kann man die Annehmlichkeiten des direkt angrenzenden Parks genießen: ganz entspannt vom Balkon oder der Dachterrasse seiner eigenen vier Wände aus. Das ist Freiheit pur. Das ist Leopold.
Stadtrandlage ( Lauersgraben) Sehr gute Stadtbusanbindung (direkt vor der Haustüre), Läden des täglichen Bedarfs (Apotheke, Bank, Bäcker, Supermarkt...) befinden sich in unmittelbarer Nähe und können bequem zu Fuß erreicht werden.
Zentraler Innenstadtlage; nur 2 Gehminuten von Marktplatz und Hofgarten entfernt.
Coburg spannt den Bogen zwischen Geschichte und Moderne, verbindet Altes gekonnt mit Neuem. Nicht umsonst lautet das Stadt-Motto "Werte und Wandel". Hier hat man ein ebenso feines Gespür für Tradition wie auch für Innovation - im wirtschaftlichen sowie im kulturellen Bereich. In Coburg versteht man es, nicht nur erfolgreich zu arbeiten, sondern auch vorzüglich zu leben.
Die kreisfreie Hochschul- und Europastadt Coburg im Norden Bayerns ist ein Oberzentrum und hat knapp 41.000 Einwohner. Bis 1918 war Coburg Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg. Hier findet sich auch die zweitgrößte erhaltene Burg Deutschlands, die Veste Coburg.
Coburg ist Zentrum einer Vielzahl von Einrichtungen der beruflichen und schulischen Weiterbildung sowie Erwachsenenbildung und verfügt über vielfältige Freizeiteinrichtungen.
Verkehrstechnisch hat Coburg Anschluss in alle Richtungen über Bundes- Staats- und Gemeindestraßen. Der Autobahnanschluss ist über die A73 Bamberg-Suhl abgedeckt.
Im Stadtgebiet gibt es zehn Stadtbuslinien mit rund 100 km Streckenlänge, die tagsüber im Halbstundentakt bedient werden; das Umland wird mit elf Linien bedient. Ein Verkehrslandeplatz ist in Coburg ebenfalls vorhanden.
Die nächstgrößeren internationalen Flughäfen befinden sich in Nürnberg im Süden (90 km) und Erfurt im Norden (80 km).