Der Mietvorvertrag – was steckt dahinter und für wen ist er geeignet?
Der Mietvorvertrag ist ein rechtliches Konstrukt, dem keine klare gesetzliche Regelung zugrunde liegt. Er wird zumeist dann geschlossen, wenn noch
WeiterlesenNeuigkeiten für Mieter & Vermieter
Mietpreise, Mietrecht, Mieterhöhung und vieles mehr…
Der Mietvorvertrag ist ein rechtliches Konstrukt, dem keine klare gesetzliche Regelung zugrunde liegt. Er wird zumeist dann geschlossen, wenn noch
WeiterlesenWas zu beachten ist bei der Vermietung einer Wohnung an Empfänger des Arbeitslosengeld II Empfänger des Arbeitslosengeld II, umgangssprachlich Hartz-IV-Empfänger
WeiterlesenWas müssen Sie beachten, wenn Ihre Mieter Arbeitslosengeld II beziehen? Es kommt nicht selten vor, dass Empfänger von Arbeitslosengeld II
WeiterlesenVoraussetzungen für Mietzuschüsse bei Arbeitslosengeld 2 Beziehen Sie Arbeitslosengeld 2 und möchten sie Wohnung wechseln, sollten Sie die Grundlagen der
WeiterlesenDamit eine gewisse Ordnung in einem Mehrparteienhaus herrscht, regelt die Hausordnung in Mietshäusern das Zusammenleben. Es muss aber generell keine
WeiterlesenEs mag sicherlich verschiedene Gründe geben, warum Mieter sich lieber für eine möblierte Wohnung entscheiden. Für Sie als Vermieter ist
WeiterlesenWas gibt es zu beachten und in welchen Formen kommt sie vor? Das wichtigste im Überblick: Ohne Vereinbarung gibt
WeiterlesenBeim Abschluss eines Mietvertrages verlangen viele Vermieter eine Einzugsermächtigung vom Konto des Mieters. Dadurch haben die Vermieter die Möglichkeit die
WeiterlesenOft stellt man sich die Frage, ob Rolläden und Jalousien im Mietrecht inbegriffen sind. Welche Rechte und Verpflichtungen hat man
WeiterlesenSchimmel in seiner Wohnung hat, der lebt nicht nur ungesund, er kann auch einen Mietminderung verlangen. Nicht nur das schlechte
WeiterlesenWelcher Mieter hat es nicht schon erlebt. Nach einem kräftigen Sommergewitter, verbunden mit heftigen Regenschauern verwandelte sich der Fußboden im
WeiterlesenOb finanzielle Schwierigkeiten, beruflicher Standortwechsel oder Familiennachwuchs. Manche Dinge im Leben lassen sich ebenso wenig planen wie beeinflussen. Sicherlich sind
WeiterlesenDamit wohnen nicht zu einem Luxusgut, gerade in den Ballungszentren und Städten wird, hat die Politik reagiert und eine Mietpreisbremse
WeiterlesenAls Mietpreisindex wird eine Vergleichsgröße bezeichnet, welche sich auf die durchschnittliche Veränderung von Nettokaltmieten innerhalb eines Zeitrahmens bezieht. Dabei wird
WeiterlesenZwischen einer Modernisierung und einer Instandsetzung ist, gerade bei gemieteten Objekten, oft nicht ganz leicht zu trennen. Dennoch ist die
WeiterlesenNach deutschem Gesetz müssen Elektrizitäts- und Gaszähler sowie Wärme- und Wasserzähler geeicht sein. Dieses Eichgesetz gibt vor, wie lange die
WeiterlesenEine Vergleichsmiete zeigt den Mietspiegel der Städte und Gemeinden Eine Vergleichsmiete wird immer aus den üblichen Entgelten gebildet. Diese errechnet
WeiterlesenUnterschiedliche Anlegemöglichkeiten für Kautionen Viele Vermieter fordern von einem neuen Mieter eine Mietkaution für die neue Wohnung oder das Haus.
WeiterlesenSchönheitsreparaturen sind keine Reparaturen, sondern Renovierungsarbeiten. Darunter fällt alles, was in der Zeit des Mietverhältnisses abgenutzt wird, und mit Farbe,
WeiterlesenBei der Vermietung einer Wohnung müssen die Vereinbarungen betreffend der Miete, den Nebenkosten und den Nutzungsbedingungen eindeutig geregelt sein. Hierzu
Weiterlesen